Update: Inzwischen enthüllte Sony auch das Nachfolgemodell des Sony Xperia 1 IV, das Sony Xperia 1 V. Dieses ähnelt seinem Vorgänger sehr, bietet allerdings mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 eine neuere Prozessor-Generation sowie eine deutlich höhere Auflösung der Hauptkamera. Dafür ist die Blende nicht mehr so sánh groß wie früher. Weitere Details verrät unser Datenblatt-Vergleich.
Das Sony Xperia 1 III flog yên ổn Großen und Ganzen unter dem Radar. Zu Unrecht. Denn wie unser Test des vorangegangenen Sony-Flaggschiffs gezeigt hat, handelte es sich dabei um ein ausgezeichnetes High-End-Smartphone, dem yên ổn Kamera-Bereich kein anderes Handy das Wasser reichen konnte. Nun schickte der japanische Hersteller das Nachfolgemodell ins Rennen. Wir verraten, ob sich das Sony Xperia 1 IV yên ổn Test ähnlich gut schlägt.
Bạn đang xem: xperia 1 mark 4
Einzelne Wertungen yên ổn Detail:
- Gehäuse: 4,5 von 5 Sternen
- Display: 5 von 5 Sternen
- Ausstattung: 5 von 5 Sternen
- Kamera: 4,5 von 5 Sternen
- Software: 4,5 von 5 Sternen
- Akku: 3,5 von 5 Sternen
Ein High-End-Smartphone durch und durch
Wer das Sony Xperia III kennt, kann den Optik-Part getrost überspringen. Denn die Japaner fokussierten sich auf das Wesentliche und beließen das Gehäuse praktisch vollkommen unverändert – bis hin zu den Seitenlängen. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn die Optik des Xperia 1 IV wirkt edel und entspricht mit seinen scharfen Kanten dem Geist der Xperia-Serie. Ferner liegt das Handy aufgrund eines 21:9-Formats gut in der Hand. Das Einzige, was stören könnte: oberhalb und unterhalb des Bildschirms finden sich ziemlich breite Gehäuseflächen. Das OLED-Display selbst misst 6,5 Zoll und löst mit sage und schreibe 1.644 x 3.840 Pixeln auf. Daraus ergibt sich eine grandiose Pixeldichte von 642 ppi. Zum Vergleich: Die meisten Konkurrenten bieten „lediglich“ ungefähr 400 ppi und damit eine deutlich geringere Auflösung. Zudem beträgt die Bildwiederholrate 120 Hz. Eine bessere Frequenz können abseits weniger Ausnahmen höchstens Gaming-Smartphones vorweisen.
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV yên ổn Hands-On
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Nun zum Herzstück des Xperia 1 IV, dem Prozessor: Hier lässt Sony keine Wünsche offen und setzt auf den zweitstärksten CPU für Android-Smartphones – den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1. Flankiert wird dieser von 12 GB Arbeitsspeicher, während der Hauptspeicher 265 GB beträgt. Leider scheint das Zusammenspiel mit den anderen Komponenten nicht ganz so sánh gut zu funktionieren – oder die Komponenten selbst. Daher erreichte das Handy in unserem Leistungstest – durchgeführt mit der Benchmark-Software AnTuTu – eine Wertung von nur 693.457 Punkten. Die leistungsstärksten Mobiltelefone knackten dagegen bereits die Marke von 1 Million Punkten. Und das teilweise mit dem gleichen Prozessor. Dafür sorgt der High-End-Chip für eine ausgezeichnete Konnektivität. So unterstützt das Sony-Smartphone nicht nur den neuesten mobilen Übertragungsstandard 5G, sondern auch den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 6, also IEEE802.11ax (Frequenzbänder: 2,4, 5 und 6 GHz).
Software | Android 12 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 |
Display | 6,5 Zoll, 1.644 x 3.840 Pixel |
Arbeitsspeicher | 12 GB |
interner Speicher | 256 GB |
Hauptkamera | 4272×2848 (12,2 Megapixel) |
Akku | 5.000mAh |
induktives Laden | |
USB-Port | 3.2 Typ C |
IP-Zertifizierung | IPX5, IPX8, IP6X (Schutz gegen Untertauchen) |
Gewicht | 185 g |
Farbe | Schwarz, Weiß, Violett |
Einführungspreis | 1.399 € |
Marktstart | Juni 2022 |
Akku
Vorab: Beim Akku des Sony Xperia 1 IV handelt es sich um eine der größten Schwächen des Smartphones, denn während die Laufzeit eher mittelprächtig ausfällt, ist die Ladedauer für ein Mobiltelefon dieses Kalibers beinahe schon nicht akzeptabel. Erstere haben wir dabei mittels der Benchmark-Software PCMark getestet, die eine handelsübliche Nutzung simuliert und den Akkuwert um 80 Prozent reduziert. Dafür benötigte die Software 12 Stunden und 42 Minuten. Kein schlechtes Ergebnis, doch gut ist dieses ebenfalls keineswegs. Andererseits scheint Sony absolut keinen Wert auf die Ladeleistung gelegt zu haben. So benötigten wir 104 Minuten, um den 5.000mAh großen Energiespeicher komplett zu laden. Dabei nehmen insbesondere die letzten 15 Prozent viel Zeit in Anspruch. Zum Vergleich: Die schnellsten Smartphones bewältigen diese Aufgabe bereits in unter einer halben Stunde.
Dafür unterstützt das Xperia 1 IV sowohl kabelloses Laden als auch Reverse Charging. Bei letzterem lässt sich das Sony-Smartphone als Powerbank für andere Elektronikgeräte zweckentfremden. Fraglich ist nur, ob die Prioritäten hier korrekt gesetzt wurden. Wobei dies wahrscheinlich Geschmackssache ist.
Kamera – Software

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal des Sony Xperia 1 IV stellt zweifelsfrei dessen Kamera dar. Das lässt sich jedoch in erster Linie nicht auf die zwar sehr guten, aber dennoch nicht außergewöhnlichen Objektive und Sensoren zurückführen (mit einer Ausnahme), sondern auf die Software. Diese kann sich wahrlich sehen lassen und ist praktisch konkurrenzlos. Denn hier bedient sich Sony seiner jahrzehntelangen Erfahrung aus dem Kamera-Segment, um einen manuellen Modus zu schaffen, der bei Mobiltelefonen unübertroffen ist. Nutzer finden hier unzählige Funktionen, die sie bereits von Sonys DSLRs und DSLMs kennen und lieben (siehe Screenshots 1 bis 3). Wer den manuellen Modus nicht benötigt, kann yên ổn BASIC-Modus indes auch die üblichen Handy-Fotos produzieren. Und dazu gehören auch die altbekannten Modi, wie Panorama und Zeitlupe (siehe Screenshot 4). Ergänzend zur Kamera integrierte Sony gleich zwei weitere Profi-Apps für die Videoproduktion (siehe Screenshots 5 und 6).
Sony Xperia 1 IV – professionelle Kamera-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – professionelle Kamera-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Objektverfolgungs-Funktion
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Smartphone-Kamera-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – professionelle Video-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Film-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Tonbearbeitungs-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Gaming-Software
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Kamera – Hardware
Nun zum eigentlichen Kamera-Set-up: Dieses besteht aus drei Kamera-Sensoren sowie einem 3 chiều iToF-Sensor für Tiefenmessungen. Interessant ist dabei hauptsächlich das Teleobjektiv, denn dieses besitzt dank mechanisch verschiebbaren Linsen mit 85 und 125 Millimetern zwei unterschiedliche Brennweiten. Beim Vorgängermodell waren es dagegen 70 und 105 Millimeter.
Xem thêm: có 2 mã số thuế cá nhân
- Ultraweitwinkel (16 mm): 12 Megapixel, f/2.2 (Blendenzahl), 124°
- Weitwinkel (24 mm): 12 Megapixel, f/1.7, 82°, OIS
- Tele (85 & 125 mm): 12 Megapixel, f/2.3 & f/2.8, OIS
- 3D iToF-Sensor
- Frontkamera: 12 Megapixel, f/2.0, 83°
Die rückseitige Hauptkamera selbst wird von ZEISS-Objektiven unterstützt und sorgt für scharfe Bilder mit guten, nicht übersättigten Farben. Insbesondere, wenn man sich die Zeit nimmt und den manuelle Modus verwendet, können echte Meisterwerke entstehen. Doch perfekt ist das Kamera-Handy ebenfalls nicht. Zunächst fehlt hier das Makro-Objektiv. Das wäre absolut kein Problem, ist dieses doch in nahezu allen Mobiltelefonen nicht zu gebrauchen. Allerdings lassen sich bei der Konkurrenz Bilder nachträglich digital heranzoomen, was beim Sony Xperia 1 IV aufgrund der geringen Auflösung (12 Megapixel) nicht machbar ist.
Auch ist Pixel Binning aus demselben Grund nicht möglich. Ergänzend dazu setzt Sony auf eine „handelsübliche“ Bildstabilisierung und nicht auf einen integrierten Gimbal-Stabilisator. Wobei dies zugegebenermaßen Meckern auf einem sehr hohen Niveau ist. Denn zusammengefasst gehört die Kamera des Sony Xperia 1 IV zweifelsfrei zur absoluten Handy-Elite. Und auch der integrierte mechanische Auslöser trägt zur positiven Ausstrahlung bei. Obgleich sich der Druckpunkt etwas angenehmen anfühlen könnte.
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (1)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (2)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (3)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (4)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (5)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (6)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (7)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (8)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (9)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (10)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (11)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (12)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (13)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (14)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Sony Xperia 1 IV – Kameratest (15)
Quelle: Artem Sandler / inside digital
Stärken des Sony Xperia 1 IV
Die große Stärke des Sony Xperia 1 IV stellt selbstverständlich dessen Kamera dar, mit der weltweit höchstens ein paar weitere Smartphones mithalten können. Doch daneben bietet das Handy auch einige weitere Vorteile, wie einen 3,5 Millimeter-Klinkeneingang für kabelgebundene Kopfhörer. Zudem bietet das Xperia 1 IV Stereo-Lautsprecher, die zwar recht passabel sind, beim Klangbild jedoch nicht mit anderen Mobiltelefonen mithalten können. Wobei mit „andere Mobiltelefone“ keine 08/15-Geräte, sondern die derzeit musikalischsten Handys gemeint sind.
Eine weitere Stärke des Neuankömmlings aus nhật bản sind die ab Werk vorinstallierten Tools. Dazu gehört etwa Music Pro, mit dessen Hilfe Titel, die auf dem Xperia aufgenommen wurden, „in Sony Music Pro-Studioqualität hochkonvertiert“ werden können. Zumindest werden Hall- sowie Equalizer-Effekte angewandt und das Ergebnis lässt sich nicht nur grafisch montieren, sondern auch bearbeiten und tunen (siehe Screenshot 7). Zudem findet sich auf dem Sony Xperia 1 IV ein Spieleoptimierer, der – genauso wie bei einem echten Gaming-Handy – mitten yên ổn Spiel geöffnet und über ebendieses gelegt werden kann. Nur sind die hier verfügbaren Einstellungen rudimentär und können mit denen der echten Gaming-Konkurrenz in keiner Weise mithalten – mit einer Ausnahme. Das Handy ermöglicht es, direkt von dem Xperia-Smartphone aus live zu streamen oder zu vloggen (siehe Screenshot 8).
Bleiben noch zwei weitere Stärken: Zunächst einmal lässt sich der Speicher des Sony-Mobiltelefons mittels Micro-SD-Karte um bis zu 1 TB (rund 1.024 GB) erweitern. Ferner bietet das Gerät gleich zwei IP-Zertifizierungen. Dank IP68 ist es gegen Staub und dauerndes Untertauchen geschützt, während IP65 dem Handy zusätzlich dazu noch Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigen Richtungen bescheinigt.
Schwächen des Sony Xperia 1 IV
Bei dem Sony Xperia 1 IV handelt es sich um ein waschechtes High-End-Smartphone, doch gänzlich ohne Schwächen kommt selbst das beste Gerät nicht aus. Und das gilt natürlich auch für das neue Mobiltelefon aus dem Fernen Osten. Mehrere Schwächen wurden dabei bereits genannt, zu denen die vergleichsweise geringen Rechen- und Ladeleistungen gehören. Weiterhin sind die geschossenen Bilder – so sánh gut sie auch sein mögen – nicht wirklich hochauflösend (12 MP) und einige Bloatware-Apps wurden ab Werk vorinstalliert.
Auch die Position des Power-Buttons kann kritisiert werden. Dieser befindet sich vergleichsweise weit unten und lässt sich nur yên ổn Zweihand-Betrieb bequem erreichen. Dabei wurde das Sony Xperia 1 IV so sánh dünn gestaltet, dass sich das Smartphone eigentlich mit einer Hand steuern lässt. Und zu guter Letzt wäre domain authority noch die Verpackung, respektive ihr Inneres. Hier finden sich neben dem Smartphone lediglich Bedienungsanleitungen und ähnliche Dokumente. Ladegerät, USB-C-Kabel und SIM-Karten-Tool? Fehlanzeige.
Fazit
Das Sony Xperia 1 IV ist jeder Zoll ein High-End-Smartphone – von der 3,5 Millimeter-Klinkenbuchse bis hin zum USB-C-Eingang. Das Handy bietet zahlreiche Stärken wie eine herausragende Kamera samt der dazugehörigen Software, ein hochauflösendes Display, gleich mehrere IP-Zertifizierungen und die Möglichkeit einer Speichererweiterung. Leider scheint der Hersteller an anderer Stelle gesperrt zu haben – und zwar bei der Ladeleistung. Und auch die Rechenleistung ist objektiv betrachtet suboptimal; obgleich diese yên ổn Alltag vollkommen ausreichen dürfte. Angesichts des sehr hohen Kaufpreises von 1.399 triệu Euro (UVP) können jedoch auch solche „Nichtigkeiten“ einen großen Nachteil darstellen. Zumal der Lieferumfang ebenfalls alles andere als überzeugend ist. Spätestens sobald der Android-typische Preisverfall einsetzt, dürfte für Kamera-Enthusiasten jedoch kein Weg an dem Sony Xperia 1 IV vorbeiführen.
Xem thêm: tranh phong cảnh việt nam

Pros des Handys:
- ausgezeichnete Kamera
- hervorragende Kamera-Software
- hochauflösendes OLED-Display
- IP68- und IP65-Zertifizierungen
- Speichererweiterung mittels Micro-SD
Contras des Handys:
- geringer Lieferumfang
- Rechenleistung verbesserungsfähig
- hochauflösende Fotografie nicht möglich
- Ladedauer zu lang
Bình luận